Physiotherapie Kufner
"Manus per Manum" - HAND IN HAND
Fritz Kufner
Geschäftsführung
Marco Kufner
Geschäftsführung
Ramona Kufner
Geschäftsführung
"Nur durch enge Zusammenarbeit des interdisziplinären Teams und dem Patienten ist eine effektive Behandlung, langfristig bleibende Erfolge und eine schnelle sowie optimale Genesung möglich."
Alles auf einer Hand - Wir optimieren die Behandung für jeden Patienten durch:
- Terminabsprachen zwischen Physio- und Ergotherapie
- Absprachen mit dem behandelnden Arzt
- Transparenz im Behandlungsplan für den Patienten
- Einsatz verschiedener Heilberufe und medizinischem Fachpersonal zur bestmöglichen Behandlung für jeden Patienten.
Nachfolgend einige unserer Behandlungsmöglichkeiten:
Krankengymnastik ZNS (Bobath)
Das Bobath-Konzept ist ein Therapiekonzept auf neurophysiologischer Grundlage, unter Einbeziehung der Menschen in seiner Persönlichkeit.
Das Bobath-Konzept ist ein weltweit in allen therapeutischen und pflegerischen Bereichen erfolgreich angewandtes Konzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewergungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen.
Was bietet das Bobath-Konzept?
- Eine interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht die Vervollständigung der komplexen Zusammenhänge von "Bobath".
- 24-Stunden-Konzept.
- Berücksichtigung aller Fähigkeitsstörungen in allen Phasen der Rehabilitation und Entwicklungsneurologie.
- Spezifische Handlungskompetenzen.
- Einen individuellen Dialog mit dem Patienten und seinen Angehörigen.
- Einen ressourcenorientierten aktiven Lernprozess.
Patienten für das Bobath-Konzept?
- Patienten mit Hirnschäden und zentralen Lähmungen.
- Schlaganfall (Hirninfarkt) bzw. apoplektischen Insult, der mit Halbseitenlähmung (Hemiplegie) einhergeht.
- Typisch sind alle Krankheitsbilder mit zentral bedingten Lähmungen, die mit Spatik einhergehen.
- Zustände mit Hirnblutungen - intracranielle Blutungen (ICB) - Schädel-Hirn-Trauma (SHT) - Zustände nach neurochirogischen Operationen - Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) - entzündliche Erkrankungen des ZNS, die mit Spastik bzw. Lähmungen - Morbus Parkinson.
Patienten für das Bobath-Konzept?
- Vermeidung bzw. Hemmung von Spastik und Wiederherstellung eines angepassten Muskeltonus.
- Anbahnung normaler, beidseitiger Bewegung.
- Vermeidung kompensatorischen Fehleinsatzes der nicht betroffenen Seite.
- Normalisierung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt.
- Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs).
3-D-Skoliosetherapie
Oft auch dreidimensionale Behandlung genannt.
Wir sprechen von einer Seitenverbiegung der Wirbelsäule, eine Verdrehung der Wirbelkörper, somit eine Verkürzung des Oberkörpers.
Was bedeutet 3-dimensionale Skoliosebehandlung?
- Geradeziehen und Streckung der Wirbelsäule / Aufrichten des Oberkörpers mit Hilfe gezielter Atmung und speziellen Übungen.
Was beinhaltet das Therapiekonzept?
- Eine aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorbunter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen.
- Die aktive Aufrichtung kann mit oder ohne Geräte erfolgen.
- Veränderung des Haltungsgefühls durch selbstständiges Wiederholen und Spannung der Haltungsmuskulatur in optimaler Korrektur.
- Gezielte und gelankte Atemtechniken.
Welche Indikationen gibt es?
- Skoliose bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
- Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyhose), dies ist eine im Jugendalter auftretende Wachstumsstörung der Wirbelsäule mit Rundrücken.
- Morbus Bechterew (eine entzündliche Systemerkrankung der Wirbelsäule).
- Korsett-Schulung für Jugendliche.
- Degenerative Wirbelsäulen-Erkrankungen unter Einbeziehung von Bandscheibenvorfällen.
- Präoperative Mobilisation.
Krankengymnastik am Gerät
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
.
Unter der medizinischen Trainingstherapie versteht man ein gerätegestütztes Training, durch das die allgemeine und spezielle Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit des menschlichen Organismuses gesteigert werden soll.
Vorgehen
Vor Beginn einer medizinischen Trainingstherapie wird die maximale Belastbarkeit bestimmt. Dazu gehört eine Bestimmung der maximalen Kraft sowie eine Untersuchung auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband.
Phasen der MTT
Die medizinischen Trainingstherapie wird in vier Phasen eingeteilt:
- Mobilisationstraining
- Stabilisationstraining
- Funktionstraining
- Belastungstraining
Indikation
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Vaskuläre Erkrankungen
- Chronisches Wirbelsäulensyndrom
- Muskelaufbau in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Kontraindikation
- Schwere Hypertonie
- Herzinsuffizienz
- Frischer Myokardinfarkt
- Akute und chronische Infektionen
- Entzündungen
Ziele
Die medizinischen Trainingstherapie hat das Ziel, Fähigkeit und Fertigkeiten eines Menschen zurück zu gewinnen und zu stabilisieren. Es soll eine funktionelle Stabilität erreicht und die allgemeine und spezielle Leistungsfähigkeit und Belastungsfähigkeit verbessert werden. Bei einer gering ausgeprägten arterieller Hypertonie kann die MTT als alleinige Therapie genutzt werden.
Manuelle Therapie
- Behandlungskonzept: Gezielte Bewegungen im Gelenk
- Zweig aus der Osteopathie
- Anfang der 50er Jahre durch Menell, Stoddart und Cyriax entwickelt.
Ziele
- Bewegungsverbesserung von Gelenken und großen Nerven
- Schmerzreduktion
- Verbesserung der Nährstoffversorgung im und um das betroffene Gelenk
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der komplexen Entstauungstherapie (KPE) der Lymphtherapie. Ihre Anwendungsgebiete sind bereit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Exremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumat oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphnotenentfernung verschrieben.
Die ML ist die geeignete Therapie zur Behandlung lymphostatischer Ödeme, die sich durch ungenügende Transportkapazität der Lymphgefäße bei normaler lymphpflichtiger Last (auch Niedrigvolumeninsuffizienz) kennzeichnen. Darunter fallen angeborene (primäre) sowie sekundäre Lymphödeme. Die klassische Indikation ist sa sekundäre Lymphödem des Armes nach Brustkrebsoperationen.
Weitere Indikatoren sind sämtlöiche orthopädischen und traumatologischen Erkranungen, die mit einer Schwellung einhergehen (z.B. Verrenkungen, Zerrungen, Verstauungenm Muskelfaserrisse). Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck, Migräne und ähnlichen Krankheitsbildern wird die manuelle Lymphdrainage angewendet.
In der Narben behandlung hat die ML das Ziel der besseren Verschieblichkeit der Narbe sowie die Lymphgefäßneubildung im durchtrennten Gewebe. Auch in der Schmerzbekämpfung, auch vor und nacher Operationen (z.B. nach Knie- oder Hüfttotalendoprothesen), soll sie helfen, das Gewebe zu entstauen. Teilweise können Schmerzmittelgaben verringert werden und der Heilungsprozess verläuft schneller.
Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird diese Therapie mit Kompressionsstrümpfen ergänzt. Zusammen mit diesen Maßnahmen, sowie Hautpflege und sepzieller Bewegungstherapie wird die manuelle Lymphdrainage unter dem Begriff Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) zusammengefasst.
Kontraindikationen besprechen Sie am besten mit Ihrem Therapeuten!
Neurologische Therapien
Computergesteuertes Gleichgewichtstraining zum Beispiel für Schlaganfallpatienten, MS, Parkinson.
Sportphysiotherapie
- Krankengymnastik am Gerät (Med. Trainingstherapie)
- Elektronische Muskelstimulation
- Ultraschalltherapie
- Softlasertherapie
- Kinesio-Taping